Geschichtskreis
Der Grünwinkler Geschichtskreis stellt sich vor
Anlässlich des 100. Jubiläums der Eingemeindung Grünwinkels in Karlsruhe, hatten sich Geschichtsbegeisterte aus dem Stadtteil zusammengetan, um der ereignisreichen Geschichte Grünwinkels auf den Grund zu gehen und diese zu dokumentieren. Das Ergebnis war die Grünwinkler Chronik. Nach über 80 Jahren lag wieder ein solches Werk vor. In sieben Kapiteln spannt es den weiten Bogen der Ortsgeschichte von der römischen Besiedelung über den 1468 erstmals erwähnten Gutshof und die 1710 gebildete Gemeinde “Krähenwinkel” bis zum 1909 nach Karlsruhe eingemeindeten Stadtteil. 21 Autoren, Fachleute und (Hobby-) Historiker aus Grünwinkel, haben die Ergebnisse jahrelanger heimatkundlicher Forschungen niedergeschrieben. Einige Abschnitte widmen die Autoren den Kirchengemeinden und Schulen. Auch das wechselvolle Vereinsleben bis in die heutige Zeit hält der Text fest. Eine reiche Bildauswahl lädt zur Begegnung mit der Vergangenheit und zu eigenen Entdeckungen ein.
Aus den regelmäßigen Treffen der Chronik-Gruppe, der Autorinnen und Autoren der Grünwinkler Chronik, ist ein offener Grünwinkler Geschichtskreis geworden. Jeden letzten Montag im Monat treffen sich Geschichtsinteressierte um 19 Uhr im Nebenzimmer des Restaurants Braustübl‘ am Sinnerplatz/Zeppelinstraße, um sich auszutauschen und mehr zu erfahren über die Vergangenheit ihrer Heimat. Zumeist wird ein Thema vorgegeben. Oft leitet auch ein Impulsreferat in den Abend ein. Auch Exkursionen stehen auf dem Programm des Geschichtskreises. Das aktuelle Programm finden Sie auf dieser Seite. Willkommen sind alle, die an der Geschichte des Stadtteils interessiert sind. Der Eintritt ist frei.
Werksbesichtigung bei der Firma Rosenbauer
nach dem informativen und sehr gut besuchten Themenabend „Fußball in Grünwinkel“ wollen wir bei unserem nächsten Treffen ein Traditionsunternehmen in unserem Stadtteil besichtigen. Am Montag, 31. März 2025, treffen wir uns um 17 Uhr am Haupteingang der Firma Rosenbauer in der Carl-Metz-Straße 9 zu einer Werksbesichtigung. Josef Essig wird die Leitung übernehmen.
Die von Carl Metz 1842 in Heidelberg gegründete Firma für Feuerlösch- und Rettungsgeräte wurde 1905 von Karl und Alfred Bachert übernommen. Im gleichen Jahr wurde in der Bannwaldalle, heute heißt dieser Abschnitt Carl-Metz-Straße, eine Fabrik für die Gießerei und für die Feuerwehrgerätefertigung erstellt. 1909 wird der Firmensitz von Heidelberg gänzlich nach Karlsruhe verlegt. Seit 1998 ist die Firma ein Tochterunternehmen der österreichischen Rosenbauer International AG. Das Werk Karlsruhe ist das Rosenbauer Kompetenzzentrum für Hubrettungsgeräte. Dazu gehören Drehleitern und Hubrettungsbühnen für den Feuerwehreinsatz. Die Fahrzeuge werden nach allen relevanten Normen produziert und an Feuerwehren in der ganzen Welt geliefert. Am Standort Karlsruhe werden seit über 100 Jahren Hubrettungsfahrzeuge hergestellt, die erste Automobil-Drehleiter mit 25 m Steighöhe wurde 1913 produziert. Pro Jahr werden in Karlsruhe rund 170 Hubrettungsfahrzeuge hergestellt.
Wichtiger Hinweis:
Wie bei Werksbesichtigungen üblich, insbesondere bei international agierenden und technologieorientierten Unternehmen, müssen wir besondere Sicherheitsbestimmungen erfüllen. So müssen alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine Sicherheitsunterweisung durchführen. Dazu müssen Sie den nachfolgenden Sicherheitslink aufrufen und sich registrieren. Am Ende der sicherheitstechnischen Unterweisung erhalten Sie ein Zertifikat, das Sie zu Beginn der Führung am Empfang vorzeigen müssen.
https://elearning.rosenbauer.com/Contractors/lang/2/location/5
Bitte melden Sie sich auch bis zum Dienstag, 25. März, per Mail unter info@bv-gruenwinkel.de an, damit wir eine Teilnehmerliste erstellen jönnen. Diese müssen Sie zu Beginn der Führung unterschreiben und damit bestätigen, dass Sie die Sicherheitshinweise verstanden haben und sich auch daran halten werden.

Grünwinkler Chronik
Die Grünwinkler Chronik gibt es bei:
Spedition Andreas Baam
Durmersheimer Str. 190 a
Tel. 0721 950560
von 9 – 17 Uhr
oder bei der Firma
Leinweber Holzbau
Lotzbeckstr. 11
Tel. 0721 957850
512 Seiten · 19,90 €
Die Autoren der Grünwinkler Chronik
Friedrich Brockmeier, Stefanie Burgey, Manfred Fellhauer, Peter Forcher, Richard Gäckle, Gernot Horn, Eduard Jüngert, Hannelore Kling, Dr. Peter Knötzele, Dr. Manfred Koch, Andrea Krieg, Miriam Krieg, Bertold Kunz, Thomas Lindemann, Prof. Robert Mürb, Dr. Peter Pretsch, Dr. Harald Ringler, Heribert Scherer, Katja Schmalholz, Prof. Dr. Gerhard Seiler, Karl Sieck, Gerhard Strack, Jürgen Wißwässer.